Druckansicht der Internetadresse:

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE, CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT BAYREUTH

Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie I – Professor Dr. Johannes C. Brendel

Seite drucken

Labor und Einrichtung

Der Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie I verfügt über eine umfassende Geräteinfrastruktur auf modernstem Stand der Technik.

Diese ermöglicht dabei besonders die Synthese verschiedenster Polymere und reaktiver niedermolekularer Bausteine, deren spektroskopisch/chemische Charakterisierung sowie umfangreiche Verarbeitungsmöglichkeiten der Materialien. Dadurch werden ideale Bedingungen für die Entwicklung neuer funktionaler Materialien geboten und so eine Grundlage für innovative Forschung und interdisziplinären Kooperationen geschaffen. 


Molekulargewicht

Bestimmung des Molekulargewichts

Für die relative Bestimmung des Molekulargewichts stehen verschiedene GPC-Systeme zur Verfügung, die sich vorallem hinsichtlich des auftrennbaren Molekulargewichtbereichs und der Trennbarkeit von Polymeren verschiedener Polaritäten unterscheiden. Darüberhinaus ist eine absolute Molmassenbestimmung über MALDI sowie die DMAc-GPC mit integriertem Viskositäts- sowie MALLS-Detektor möglich. Zusätzlich ermöglicht das Kapillarviskosimeter die Bestimmung des Viskositätsmittels von Polymeren (Mη). ... mehr


Polymerverarbeitung


Polymerverarbeitung

Verschiedene Geräte ermöglichen eine weitere Verarbeitung der hergestellten Materialien z.B. über 3D-Druck, (Dünnfilm-) Beschichtung, Filmausrichtung sowie Rotationsmikrotomie. ... mehr


Thermische Analyse

Thermische Analyse

Zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften von Polymeren oder reaktiven, niedermolekularen Bausteinen stehen verschiedene Geräte zur Verfügung. Mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) können z.B. Glasübergänge sowie Kristallisations- und Schmelzvorgänge untersucht werden. Des weiteren erlaubt z.B. die thermogravimetrische Analyse (TGA) eine Ermittlung der thermischen Stabilität sowie die Bestimmung der Zersetzungstemperatur. ... mehr


Spektroskopie

Spektroskopische Charakterisierung

Im Bereich der spektroskopischen Charakterisierung ermöglichen verschiedene Geräte z.B. die Bestimmung des Absorptionsverhaltens sowie Fluoreszenzmessungen im UV- bis NIR-Bereichs, des Trübungsverhaltens sowie die Bestimmung der Größe und des Zetapotentials von Nanopartikeln. Die FTIR-Spektroskopie dient bekanntermaßen u.a. als Nachweismethode für funktionelle Gruppen in Polymeren sowie niedermolekularen Bausteinen. ... mehr


Mechanische Analyse


Mechanische Analyse

Im Bereich der mechanischen Analyse können z.B. mittels eines Rheometers rheologische Untersuchungen sowie Viskositätsbestimmungen durchgeführt werden. Desweiteren erlaubt die DMA die Untersuchung des Biegungs-, Zug-, Scherungs- sowie Kompressionsverhaltens. ...mehr


Mikroskopische Bildgebung


Mikroskopie Bildgebung

Im Bereich Mikroskopie / Bildgebung verfügt der Lehrstuhl über ein Polarisationsmikroskop, ein Desktop-Elektronenmikroskop sowie einen 3D-Scanner für optische Untersuchungsmethoden sowie die Abbildung verschiedener Strukturen und Objekte. ... mehr


Polymersynthese

Polymersynthese und verwandte Techniken

Mit Präzisionswaagen, Zentrifugen, einem Titrationsautomat sowie Gefriertrockner stehen am Lehrstuhl eine Vielzahl an Geräten zur Verfügung, welche bei der Synthese verschiedener Polymere sowie niedermolekularer Bausteine Anwendung finden. Als weitere Synthesetools stehen ebenfalls ein Peptidsyntheseautomat sowie ein Anionikreaktor bereit. Über ein Lösungsmittelreinigungssystem können wasserfreie, ultrareine Lösungsmittel schnell und einfach erhalten werden. ... mehr


Chromatopraphie


​Chromatographie

Mittels HPLC, Flash-Chromatographie sowie präparativer GPC wird eine schnelle und zeiteffiziente Auftrennung verschiedener Stoffgemische an Normal- oder Umkehrphasesäulen ermöglicht. Im Falle der präparativen GPC können je nach verwendeter Säule Polymere bis 400 kDA isoliert werden. ... mehr


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Johannes C. Brendel

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt