Druckansicht der Internetadresse:

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE, CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT BAYREUTH

Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie I – Professor Dr. Johannes C. Brendel

Seite drucken

Polymersynthese und verwandte Techniken

Platzhalter Bild

Waagen

  • XPR2 Mikrowaage Excellence von Mettler Toledo
  • MT5 Mikro-/Dichtewaage (Mettler Toledo)
  • XP205 Excellence Plus XP Analysewaage (Mettler Toledo)
  • Feuchtigkeitswaage MA145 Sartorius 

...mehr


Platzhalter Bild

Anionikreaktor
Dieser speziell entwickelte Anionikreaktor besitzt einen 1L Hauptreaktor und drei direkt damit verbundene 0.5L Nebenreaktoren. Dies erlaubt eine kombinatorische Prozessführung, bei der z.B. ein Blockcopolymer im Hauptreaktor synthetisiert und dann in den 3 Nebenreaktoren in verschiedenen Medien abgebrochen oder mit verschiedenen weiteren Blöcke aufsynthetisiert wird.


Peptidsyntheseautomat


​Peptidsyntheseautomat
Über den Peptidsyntheseautomat lassen sich Tetra- bzw. Pentapeptide in einer Ansatzgröße von 0.5 mmol bis 15 mmol deutlich zeiteffizienter als die manuelle Peptidsynthese herstellen. Ein 9-Wegeventil ermöglicht dabei die Verwendung von 8 verschiedenen Lösungsmitteln bzw. Reagenzien. 


Biofuge Primo

Zentrifugen
Als Zentrifugen stehen die Heraeus Biofuge Primo sowie die Heraeus Christ Hämofuge (für kleine biologische Proben) zur Verfügung. Darüberhinaus können mit der Hettich Zentrimix 380 R Proben bei bis zu 5000 rpm und Temperaturen von –20 °C bis zu 40 °C zentrifugiert werden. Die zusätzliche duale Zentrifugation dieses Geräts ermöglicht u.a. die Herstellung von (Lipid-) Nanopartikeln, Extraktion, Mahlen, Mischen, Auflösen und Homogenisation von Proben sowie den Aufschluss organischer und anorganischer Materialien.


Titrationsautomat

Titrationsautomat Omnis Titrator
Der Omni Titrator (Metrohm) wird für die automatische pH-Titration verwendet, welcher eine Ag/AgCl-Elektrode nutzt. Die Tropfgeschwindigkeit während der Titration ist variabel einstellbar. Darüberhinaus kann die Titration entweder zeitlich oder durch Erreichen eines bestimmten pH-Wert terminiert werden. Durch den direkten Export der gemessenen Daten ist zudem im Nachgang kein Drucken der Daten notwendig.


SPS 7

Lösungsmittelreinigungssystem MB SPS7 
Über das Lösungsmittelreinigungssystem MB SPS7 von MBraun stehen wasserfreie, ultrareine Lösungsmittel (Toluol, Dichlormethan, Hexan, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon) unter Stickstoffatmosphäre zur Verfügung und können schnell und einfach abgefüllt werden. Das System stellt ebenfalls eine sichere Alternative im Vergleich zu Destillationsapparaturen für die Bereitstellung wasserfreier Lösungsmittel dar. 


Gefriertrockner

Alpha 3-4 LSCbasic Gefriertrockner
Der Alpha 3-4 LSCbasic Gefriertrockner von Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH (11 L Kammervolumen) ermöglicht das schonende Gefriertrocknen von synthetisierten Proben und fängt selbst Lösungsmittel mit Hilfe einer Gefrierfalle ab, die auf –105 °C gekühlt ist. Somit können neben Wasser auch organische Lösungsmittel im Hochvakuum (ca. 0.02 mbar) unter milden Bedingungen entfernt werden. 


Platzhalter Bild


​Sublimationen mit Turbomolekularpumpenständen Turbovacc TMP151 (Leybold)

  • Frequenzumwandler Turbotronik NT20 and Turbodrive TD20
  • Drehzahl: 50000 min-1
  • Normale Sublimille: bis zu 400 °C heizbar
  • Zonensublimille: bis zu 1000 °C heizbar

Platzhalter Bild



Temperaturgradientenheizbank (Kofler Heizbank)

  • Temperaturbereich von 50 – 260 °C

Platzhalter Bild

Microfluidics-Setup
Das Mikrofluidik-Setup kann z.B. für die Formulierung von Nanopartikeln, Assemblierung sowie für Flow-chemische Reaktionen genutzt werden. Je nach Chipdesign können dabei über Kombination verschiedener Spritzenpumpenmodule (Cetoni Nemesys S Startermodul, Singleachse or Doppelachse) sowie verschiedener Mikroliterspritzen aus Glas (Setonic), die in verschiedenen Größen vorhanden sind (1 mL, 2.5 mL, 5 mL), bis zu 5 Känale angesteuert werden. Die Flussrate (0.0001 – 2500 µL/min) sowie das Volumen (bis 5 mL) lassen sich bis auf 4 Nachkommastellen präzise einstellen. Als Teil des Setups ermöglicht ein optisches Mikroskop mit integrierter Kamera die Beobachtung des Chips während der Untersuchung sowie die Aufnahme von Fotos und/oder Videos.


Filterprüfstand

Filterprüfstand (MFP2000, Palas)
Der Palas MFP Filterprüfstand ist ein modular aufgebautes Filterprüfsystem für flache Filtermedien und kleine Minifilter (Filtergröße 10 x 10 cm). Für die zu untersuchenden Filter kann vorallem die Filtrationseffizienz im Messbereich von 0.2 – 10 µm durch Beladung mit verschiedenen Stäuben und Aerosolen (Salz – NaCl sowie KCl, Diethylhexylsebacat (DEHS) Aerosol, ISO12103-1 A2 fine test dust) bestimmt werden. Ferner kann der Druckverlustverlauf am unbestaubten Medium ebenfalls ermittelt werden. 


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Johannes Brendel

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt